Finanzanalyse verstehen, nicht nur anwenden
Wir haben avalynqiros 2019 gegründet, weil uns aufgefallen ist, dass viele Finanzkurse nur Formeln beibringen. Die Zahlen dahinter bleiben oft unklar. Unser Ansatz ist anders – wir zeigen, wie Bilanzen tatsächlich funktionieren und warum bestimmte Kennzahlen in der Praxis mehr bedeuten als andere.

Wie alles begann
Die Idee entstand aus Frustration. Viele Absolventen kannten jede Formel auswendig, konnten aber keine echte Bilanz interpretieren. Das musste sich ändern.
Wir haben mit kleinen Workshops angefangen – zehn Leute, ein Whiteboard, echte Geschäftsberichte statt theoretischer Beispiele. Die Reaktion war eindeutig: Endlich versteht jemand, was wir wirklich brauchen.
Mittlerweile arbeiten wir mit Unternehmen und Privatpersonen, die Finanzanalyse von Grund auf lernen wollen. Nicht für die Prüfung, sondern für den Alltag.
Unser Lernpfad im Detail
Grundlagen der Finanzberichte
Hier starten alle. Wir gehen durch Bilanzen, GuV und Cashflow-Rechnungen – aber nicht abstrakt. Du bekommst echte Geschäftsberichte in die Hand und lernst, was die Zahlen tatsächlich aussagen.
- Bilanzstruktur und Vermögenswerte verstehen
- Gewinn- und Verlustrechnungen richtig lesen
- Cashflow analysieren und bewerten
Kennzahlen in der Praxis
Rentabilität, Liquidität, Verschuldungsgrad – das sind keine leeren Begriffe mehr. Wir zeigen, wie du sie berechnest und vor allem: wann sie dir wirklich weiterhelfen.
- ROI und ROE richtig interpretieren
- Liquiditätskennzahlen für verschiedene Branchen
- Verschuldungsgrade und ihre Grenzen
Unternehmensbewertung verstehen
Discounted Cashflow, Multiplikatoren, Substanzwert – klingt kompliziert, ist es aber nicht. Du lernst, wie Unternehmen bewertet werden und worauf es dabei ankommt.
- DCF-Modelle aufbauen und anwenden
- Vergleichbare Unternehmen finden und nutzen
- Bewertungsfehler erkennen und vermeiden
Branchenspezifische Analyse
Jede Branche hat ihre Eigenheiten. Was bei einem Tech-Startup wichtig ist, interessiert bei einem produzierenden Unternehmen weniger. Wir gehen auf die Unterschiede ein.
- Analyse von Technologie-Unternehmen
- Bewertung von Produktionsbetrieben
- Besonderheiten im Einzelhandel und E-Commerce
Praxisprojekte und Fallstudien
Am Ende arbeitest du selbstständig an echten Fällen. Du erstellst eigene Analysen, präsentierst Ergebnisse und bekommst direktes Feedback von Praktikern.
- Komplette Unternehmensanalyse durchführen
- Investitionsempfehlungen formulieren
- Präsentationstechniken für Finanzberichte
Was uns unterscheidet
Praxisorientierte Inhalte
Keine theoretischen Konstrukte. Wir arbeiten mit echten Geschäftsberichten von börsennotierten Unternehmen und zeigen, wie Analysten in der Realität vorgehen.
Individuelle Betreuung
Kleine Gruppen sorgen dafür, dass jede Frage beantwortet wird. Wenn du nicht weiterkommst, setzen wir uns zusammen und klären das.
Aktuelle Marktbeispiele
Finanzmärkte ändern sich ständig. Unsere Beispiele stammen aus den letzten Monaten, nicht aus Lehrbüchern von 2010.
Flexibles Lerntempo
Manche brauchen mehr Zeit für Bewertungsmodelle, andere für Kennzahlen. Das ist völlig normal – wir passen uns deinem Tempo an.



Rüdiger Asbæk
Leitender Finanzanalyst
Rüdiger hat zwölf Jahre bei verschiedenen Investmentbanken gearbeitet, bevor er zu uns kam. Seine Erfahrung aus dem Investmentbanking hilft uns, praxisnahe Inhalte zu entwickeln – er weiß genau, worauf es später ankommt.
Was ihn antreibt? Die Überzeugung, dass Finanzanalyse keine Raketenwissenschaft ist. Mit der richtigen Herangehensweise kann jeder lernen, Zahlen sinnvoll zu interpretieren. Genau das vermittelt er in unseren Kursen.
