Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert: 15. Januar 2026

Bei avalynqiros nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Informationen sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Bildungsangebote im Bereich Finanzanalyse nutzen.

Wir verpflichten uns zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer geltender Datenschutzgesetze in Deutschland. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir möchten transparent über unsere Praktiken informieren.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

avalynqiros

Karlstraße 4
45329 Essen, Deutschland
Telefon: +4933540149920
E-Mail: contact@avalynqiros.world

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Wir bemühen uns, alle Anfragen innerhalb von fünf Werktagen zu beantworten.

2. Art der erhobenen Daten

Wir sammeln verschiedene Arten von Informationen, die für die Bereitstellung unserer Bildungsdienste notwendig sind:

Personenbezogene Daten

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Postanschrift (bei Bedarf für Kursmaterialien)
  • Geburtsdatum (für bestimmte Kursprogramme)
  • Bildungshintergrund und berufliche Qualifikationen

Technische Daten

  • IP-Adresse und Browser-Typ
  • Betriebssystem und Gerätetyp
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Referrer-URL (von wo aus Sie auf unsere Seite gekommen sind)
  • Besuchte Seiten auf unserer Website

Nutzungsdaten

  • Kursfortschritt und abgeschlossene Lektionen
  • Testergebnisse und Bewertungen
  • Teilnahme an Webinaren und Online-Sitzungen
  • Downloads von Kursmaterialien
  • Interaktionen mit anderen Teilnehmern (in moderierten Foren)

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verarbeitet:

Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Bereitstellung der Bildungsdienste Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) Dauer der Kursteilnahme + 3 Jahre
Kommunikation und Support Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) Dauer der Geschäftsbeziehung + 2 Jahre
Verbesserung unserer Dienste Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) 12 Monate nach Datenerhebung
Marketing und Newsletter Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Bis zum Widerruf der Einwilligung
Gesetzliche Aufbewahrungspflichten Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) 10 Jahre (steuerrechtlich)

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

4. Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre persönlichen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Ausnahmen bestehen nur in folgenden Fällen:

Technische Dienstleister

Für den Betrieb unserer Online-Lernplattform arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten technischen Dienstleistern zusammen. Diese Unternehmen haben Zugriff auf bestimmte Daten nur im Rahmen ihrer Auftragsverarbeitung und sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet.

Hosting und Server

Unsere Plattform wird bei einem zertifizierten deutschen Hosting-Anbieter gehostet. Die Server befinden sich ausschließlich in Deutschland und unterliegen deutschen Datenschutzstandards.

Zahlungsabwicklung

Für die Abwicklung von Zahlungen nutzen wir etablierte Zahlungsdienstleister. Bei der Zahlung werden Sie auf deren sichere Zahlungsseiten weitergeleitet. Wir erhalten keine vollständigen Kreditkarteninformationen.

Gesetzliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen können wir gesetzlich verpflichtet sein, Ihre Daten an Behörden weiterzugeben, beispielsweise bei richterlicher Anordnung oder zur Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten.

5. Ihre Rechte als Betroffener

Nach der DSGVO stehen Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten zu:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Falls ja, können Sie Auskunft über diese Daten und weitere Informationen erhalten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
  • Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation widersprechen.
  • Widerruf der Einwilligung (Art. 7 DSGVO): Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen.

Um Ihre Rechte auszuüben, senden Sie bitte eine E-Mail an contact@avalynqiros.world oder kontaktieren Sie uns schriftlich unter der oben genannten Adresse. Wir werden Ihr Anliegen innerhalb der gesetzlichen Fristen bearbeiten.

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt. Die zuständige Behörde für Nordrhein-Westfalen ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW.

6. Datensicherheit

Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen:

Technische Schutzmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Verschlüsselte Datenspeicherung auf unseren Servern
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Firewall-Schutz und Intrusion-Detection-Systeme
  • Sichere Authentifizierungsverfahren mit Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Automatische Backups mit verschlüsselter Speicherung

Organisatorische Maßnahmen

  • Strenge Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte
  • Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz
  • Vertraulichkeitsvereinbarungen mit allen Mitarbeitern
  • Regelmäßige Überprüfung unserer Sicherheitsmaßnahmen
  • Sichere Vernichtung nicht mehr benötigter Datenträger

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann keine Datenübertragung über das Internet zu 100% sicher sein. Wir empfehlen daher, auch eigene Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, wie die Verwendung starker Passwörter und deren regelmäßige Änderung.

7. Cookies und Tracking

Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

Funktionale Cookies

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen, wie zum Beispiel die Speicherung Ihrer Sprachauswahl oder Ihrer Anmeldedaten.

Ihre Wahlmöglichkeiten

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen. Beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann. Informationen zur Cookie-Verwaltung finden Sie in der Hilfe Ihres Browsers.

8. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.

Allgemeine Löschfristen

  • Kontaktanfragen werden nach Bearbeitung und Ablauf eventueller Gewährleistungsfristen gelöscht (in der Regel nach 2 Jahren)
  • Nutzungsdaten für die Verbesserung unserer Dienste werden nach 12 Monaten anonymisiert
  • Newsletter-Daten werden nach Abmeldung innerhalb von 30 Tagen gelöscht
  • Kursdaten werden nach Abschluss und Ablauf der Nachbetreuungsphase gelöscht (3 Jahre nach Kursende)

Gesetzliche Aufbewahrungspflichten

Für bestimmte Daten bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Diese betreffen hauptsächlich Buchhaltungsunterlagen, Rechnungen und Verträge, die bis zu 10 Jahre aufbewahrt werden müssen.

Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig und sicher gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung eingewilligt haben.

9. Rechte von Minderjährigen

Unsere Bildungsangebote richten sich grundsätzlich an Personen ab 18 Jahren. Sollten wir Kenntnis davon erlangen, dass wir unbeabsichtigt Daten von Minderjährigen unter 16 Jahren ohne die erforderliche Einwilligung der Erziehungsberechtigten gesammelt haben, werden wir diese Daten unverzüglich löschen.

Für Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren gelten besondere Regelungen. Bei der Anmeldung zu Kursen für diese Altersgruppe ist die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten erforderlich.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen oder Änderungen unserer Dienste anzupassen.

Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen per E-Mail oder durch einen deutlich sichtbaren Hinweis auf unserer Website mitteilen. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand unserer Datenschutzpraktiken informiert zu bleiben.

Die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung ist immer unter avalynqiros.world/privacy-notice.html verfügbar. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieses Dokuments.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, kontaktieren Sie uns gerne:

E-Mail: contact@avalynqiros.world

Telefon: +4933540149920

Postanschrift: Karlstraße 4, 45329 Essen, Deutschland