Finanzanalyse verstehen – ohne Fachjargon
Bei uns lernen Sie die Grundlagen der Finanzanalyse so, dass Sie sie wirklich anwenden können. Keine abstrakten Formeln ohne Kontext. Stattdessen praktische Herangehensweisen, die sich in echten Geschäftssituationen bewährt haben.
Programm ab Juli 2026 ansehen
Wie wir Finanzanalyse vermitteln
Unsere Methode basiert auf drei Säulen, die sich gegenseitig ergänzen
Kontextorientiertes Lernen
Jede Kennzahl bekommt ihren Platz im größeren Bild. Wir zeigen, wann welche Analysemethode sinnvoll ist und welche Fragen Sie damit beantworten können – statt nur Formeln auswendig zu lernen.
Reale Geschäftsfälle
Die Beispiele stammen aus tatsächlichen Unternehmenssituationen. Sie üben an Daten, die echten Jahresabschlüssen ähneln, und lernen dabei, worauf es in der Praxis wirklich ankommt.
Schrittweiser Aufbau
Wir beginnen mit den Grundbausteinen und fügen nach und nach komplexere Elemente hinzu. So entsteht ein stabiles Fundament, auf dem Sie später aufbauen können – auch über unseren Kurs hinaus.
Was macht unseren Ansatz anders?
Finanzanalyse wird oft sehr theoretisch oder sehr oberflächlich gelehrt. Wir versuchen, einen Mittelweg zu finden – fundiert genug für echtes Verständnis, aber praxisnah genug für direkte Anwendung.
| Aspekt | Klassische Schulungen | Unser Ansatz |
|---|---|---|
| Schwerpunkt | Formeln und Definitionen | Interpretation und Anwendung |
| Beispiele | Vereinfachte Musterbeispiele | Realistische Unternehmensdaten |
| Lerngeschwindigkeit | Festes Tempo für alle | Flexible Vertiefungsmöglichkeiten |
| Praxisbezug | Am Ende als Zusatz | Von Anfang an integriert |
| Unterstützung | Während der Kurstermine | Auch zwischen den Sitzungen |
| Materialien | Standard-Lehrbuchinhalte | Aktuelle Fallstudien und Tools |
Für wen passt dieser Ansatz?
Unsere Kurse richten sich an Menschen, die beruflich mit Finanzdaten arbeiten oder arbeiten werden – aber keine Finanzexperten werden möchten.
- Geschäftsführer kleinerer Unternehmen, die ihre Zahlen besser verstehen wollen
- Projektleiter, die Budget- und Investitionsentscheidungen treffen müssen
- Berufseinsteigende in kaufmännischen Bereichen mit solidem Grundverständnis
- Selbstständige, die ihre Finanzsituation professioneller einschätzen möchten
Was Sie mitbringen sollten: Grundrechenarten sicher beherrschen und Interesse daran, hinter die Zahlen zu schauen. Den Rest erarbeiten wir gemeinsam.

Erfahrungen von Teilnehmenden
Die Art, wie Zusammenhänge erklärt werden, hat bei mir endlich Klick gemacht. Vorher waren Bilanzen für mich nur Zahlenkolonnen. Jetzt sehe ich, welche Geschichte dahintersteckt und kann konkrete Fragen stellen.
Besonders hilfreich fand ich die Fallstudien mit echten Geschäftssituationen. Man lernt nicht nur die Methoden, sondern auch, wann man sie einsetzen sollte und was die Ergebnisse praktisch bedeuten. Das hatte ich in anderen Kursen vermisst.
So läuft das Programm ab
Ein strukturierter Weg durch die Grundlagen der Finanzanalyse
Grundlagen schaffen
Wir beginnen mit den Basiskonzepten: Was steht eigentlich in einer Bilanz und einer GuV? Wie hängen diese Dokumente zusammen? Sie lernen, Finanzberichte zu lesen und die wichtigsten Positionen zu verstehen.
Kennzahlen interpretieren
Dann schauen wir uns die wichtigsten Analysekennzahlen an – aber immer mit Kontext. Sie lernen, was die Zahlen über die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens aussagen und wo ihre Grenzen liegen.
Praktische Anwendung
Mit echten Fallstudien üben Sie die Analyse vollständiger Jahresabschlüsse. Sie entwickeln ein Gefühl dafür, welche Fragen wichtig sind und wie Sie zu fundierten Einschätzungen kommen.
Transfer in Ihre Situation
Zum Abschluss arbeiten Sie an einem Projekt, das zu Ihrer beruflichen Situation passt. So können Sie das Gelernte direkt in Ihrem Kontext anwenden und sehen, wo es noch Fragen gibt.
Bereit für den nächsten Schritt?
Unser nächstes Programm startet im Juli 2026. Die Plätze sind begrenzt, damit wir genug Zeit für individuelle Fragen haben. Schauen Sie sich in Ruhe die Details an oder kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Vorgespräch.